Musik im Gottesdienst
Musik und Andacht vor dem Gottesdienst dienen der inneren Sammlung der Gottesdienstbesucher und bereiten die Wortverkündigung vor.
Die dienende Funktion der Musik im Gottesdienst zeigt sich insbesondere durch die Einstimmung auf die Predigt, das Unterstreichen der Predigt und Vertiefen ihres Verständnisses, das Ausdrücken von Dank, Lobpreis Gottes, Freude, Gottvertrauen, das Spenden von Trost in Traurigkeit und Bedrängnis sowie das Fördern des Gemeinschaftserlebens und Gemeinschaftssinns.
Zu Beginn des Gottesdienstes singt die Gemeinde, so sind alle Gottesdienstbesucher aktiv in das gottesdienstliche Geschehen einbezogen. Vor der Feier des Heiligen Abendmahls können sie in einem entsprechenden Lied bußfertige Gesinnung bezeugen. Das zur Abendmahlsfeier gesungene Lied der Gemeinde bietet Gelegenheit, Liebe zu Jesus Christus und Dankbarkeit für seine Erlösungstat zum Ausdruck zu bringen. Nach dem Segen, der am Ende des Gottesdienstes ausgesprochen wird, beendet das von der Gemeinde gesungene Amen den Gottesdienst. Anschließend drücken Chor oder Gemeinde im Lied Empfindungen des Gottesdiensterlebens aus.
Um alle Gottesdienstteilnehmer zu erreichen, umfasst die musikalische Literatur der Neuapostolischen Kirche eine Vielfalt von Gattungen, Stilrichtungen und Schwierigkeitsgraden.